Ein unbemanntes Luftfahrzeug (UAV), allgemein bekannt als Drohne, ist ein Flugzeug ohne menschlichen Piloten an Bord. Der Flug von UAVs kann mit unterschiedlichem Grad an Autonomie erfolgen: entweder ferngesteuert durch einen menschlichen Bediener oder autonom durch Bordcomputer. Ursprünglich stammten UAVs hauptsächlich aus militärischen Anwendungen. Ihr Einsatz weitet sich jedoch rasch auf kommerzielle, wissenschaftliche, Freizeit-, Landwirtschafts- und andere Anwendungen aus, wie z. B. Polizeiarbeit, Friedenssicherung und Überwachung, Produktlieferungen, Luftaufnahmen, Landwirtschaft, Schmuggel und Drohnenrennen.
Die Herausforderung besteht derzeit darin, die Flugreichweite zu erweitern. Verbundwerkstoffe mit PMI-Schaum als Sandwich-Strukturkern können das Gewicht des UAV drastisch reduzieren und hervorragende mechanische Eigenschaften bieten.