Summary: Radonschaum ist eine Art Isolierung, die verhindern soll,...
Radonschaum ist eine Art Isolierung, die verhindern soll, dass Radongas in Häuser und Gebäude eindringt. Es besteht aus einer Mischung aus Polyurethanschaum und speziellen Zusätzen, die Radongas absorbieren und neutralisieren können. Der Schaum wird auf die Wände und Böden eines Gebäudes aufgetragen und bildet so eine luftdichte Barriere, die das Eindringen von Gas verhindert.
Radonschaum funktioniert, indem er eine luftdichte Barriere bildet, die verhindert, dass Radongas in ein Gebäude eindringt. Der Schaum wird auf die Wände und Böden eines Gebäudes aufgetragen und füllt Lücken und Risse, in denen das Gas eindringen kann. Der Schaum enthält spezielle Zusätze, die Radongas absorbieren und neutralisieren und so verhindern, dass es in das Gebäude eindringt. Der Schaum trägt außerdem zur Isolierung des Gebäudes bei, reduziert den Wärmeverlust und verbessert die Energieeffizienz.
Vorteile von Radonschaum Die Vorteile von Radonschaum sind vielfältig. In erster Linie kann dadurch verhindert werden, dass Radongas in ein Gebäude eindringt, wodurch das Risiko von Gesundheitsrisiken verringert wird, die mit der Exposition gegenüber dem Gas einhergehen. Radonschaum ist außerdem ein wirksames Dämmmaterial, das dazu beiträgt, Wärmeverluste zu reduzieren und die Energieeffizienz zu verbessern. Dies kann zu niedrigeren Energiekosten und einem komfortableren Wohn- oder Arbeitsumfeld führen. Darüber hinaus lässt sich Radonschaum einfach installieren, was ihn zu einer kostengünstigen Lösung für Hausbesitzer und Gebäudeeigentümer macht, die ihre Immobilien vor Radongas schützen möchten.
CASCELL® FR PMI-Hartschaum ist selbstverlöschend und eignet sich besonders für Anwendungen im Schienenfahrzeug- und Wasserfahrzeugbau sowie in der Luftfahrtindustrie. Es kann mit Prepregs und allen gängigen Vakuuminfusionsverfahren, RTM und VARTM verarbeitet werden.