1. Sie verwenden chemische Schaummittel und setzen beim Erhitzen Gas frei. Häufig verwendete chemische Treibmittel für Kernschaumkunststoffe wie Azodicarbonamid, Azobisisobutyronitril, N,N'-Dinitrosopentamethylentetramin, Natriumbicarbonat usw. Viele Thermoplaste können mit dieser Methode zu Schaum verarbeitet werden. Beispielsweise werden Schuhe aus Polyvinylchloridschaum hergestellt, indem eine Charge aus Harz, Weichmacher, Schaummittel und anderen Zusatzstoffen in eine Spritzgussmaschine gegeben wird. Das Schaummittel wird im Fass zersetzt und das Material in der Form aufgeschäumt.
2. Schaumkunstleder besteht darin, das Schaummittel in die Polyvinylchloridpaste zu mischen, es auf dem Stoff abzukratzen oder zu kalandrieren und kontinuierlich durch den Tunnelheizofen zu laufen, das Material wird plastifiziert und geschmolzen, das Schaummittel wird zersetzt und geschäumt, abgekühlt und oberflächenveredelt, das heißt, Schaumstoff-Kunstleder. Harte, schaumarme Platten, Rohre oder Profilmaterialien aus Polyvinylchlorid werden durch Extrusion hergestellt. Im Fass wird das Schaummittel zersetzt. Wenn das Material den Kopf verlässt, sinkt der Druck auf Normaldruck und es dehnt sich aus und schäumt beim Lösen des Gases auf. Um Strukturschaumprodukte zu erhalten, werden der Schäumprozess sowie der Kühl- und Abbindeprozess optimal aufeinander abgestimmt.
3. Nutzen Sie das Nebenproduktgas im Polymerisationsprozess. Ein typisches Beispiel ist Polyurethanschaum. Bei der Polykondensation von Isocyanat und Polyester oder Polyether reagiert ein Teil des Isocyanats mit Wasser, Hydroxyl- oder Carboxylgruppen unter Bildung von Kohlendioxid. Solange die Gasfreisetzungsrate und die Polykondensationsreaktionsrate richtig eingestellt sind, kann ein stark geschäumtes Produkt mit sehr gleichmäßigen Zellen hergestellt werden. Es gibt zwei Arten von Polyurethanschaum. Der weiche, offenzellige Typ ähnelt einem Schwamm und wird häufig als Kissen für verschiedene Sitze und Sofas sowie als schallabsorbierendes und filterndes Material verwendet. Der starre geschlossenzellige Typ eignet sich ideal zur Wärmespeicherung, Isolierung und Stoßdämpfung. Und schwimmende Materialien.