0086-574-87320458

Recycling von PMI-Schaum

Recycling von PMI-Schaum

Update:2021-01-16
Summary: 1. Recycling durch physikalische Methode: Unter Pol...

1. Recycling durch physikalische Methode: Unter Polyurethan-Abfällen versteht man die Methode der direkten Nutzung des Abfallmaterials nach Änderung seiner physikalischen Form. Zu den physikalischen Recyclingmethoden von PMI-Schaum gehören Thermokompressionsformen, Klebedruckformen, Extrusionsformen und die Verwendung als Füllstoff usw., wobei das Klebedruckformen die Hauptmethode ist.

2. Recycling chemischer Methoden: Da die Polymerisationsreaktion von PMI-Schaum reversibel ist, kann die Polymerisationsreaktion unter bestimmten Reaktionsbedingungen umgekehrt werden und nach und nach in den ursprünglichen Reaktanten oder andere Substanzen depolymerisiert und dann durch Destillation und andere Geräte geleitet werden, um reines Rohstoffmonomer zu erhalten Polyol, Isocyanat, Amin und so weiter. Der Prozessweg des Einsatzes chemischer Methoden zur Behandlung von Polyurethan-Abfällen und des Recyclings von Polyolen als Rohstoffe zur erneuten Herstellung von Polyurethan. Mehrere Gerätesätze wurden in den Probebetrieb genommen. Dies ist eine der Hauptrichtungen für das Recycling von Polyurethanabfällen.

Es gibt sechs Arten von Chemikalienrückgewinnungstechnologien: Alkoholyse, Hydrolyse, alkalische Hydrolyse, Ammonolyse, Pyrolyse und Hydrocracken. Die durch verschiedene Methoden erzeugten Zersetzungsprodukte sind unterschiedlich. Bei der Alkoholysemethode entsteht im Allgemeinen eine Mischung aus Polyolen; die Hydrolysemethode erzeugt Polyole und Polyamine; das alkalische Hydrolyseverfahren erzeugt Amine, Alkohole und entsprechende Alkalicarbonate; die Ammonolysemethode erzeugt Polyole, Amine und Harnstoffe; Bei der Pyrolyse entsteht ein Gemisch aus gasförmigen und flüssigen Anteilen. Die Hauptprodukte des Hydrocracking-Prozesses sind Öl und Gas.

3. Verbrennung und Rückgewinnung von Wärmeenergie: Polyurethan enthält hauptsächlich Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff. Wenn es mit Luftsauerstoff verbrennt, erzeugt es eine große Menge Wärmeenergie, etwa 25–28 MJ pro Kilogramm Polyurethan. Polyurethanabfälle werden oft zusammen mit Siedlungsabfällen als Brennstoff verwendet, die einen Teil der Kohle ersetzen und als Brennstoff für Kessel verwendet werden können. Polyurethan ist ein sauberer Kraftstoff. Das durch die Verbrennung entstehende Gas enthält nur eine geringe Menge NO2 und kein SO2, was Kohle, Öl und anderen Brennstoffen weit überlegen ist. Es muss jedoch darauf hingewiesen werden, dass giftige Gase entstehen und die Atmosphäre verschmutzt wird, wenn der PMI-Schaum während des Verbrennungsprozesses nicht vollständig verbrannt wird. Daher nimmt der Widerstand der Menschen gegen das Verbrennungsgesetz stetig zu.