0086-574-87320458

Chemisches Recycling von PMI-Schaum

Chemisches Recycling von PMI-Schaum

Update:2020-12-03
Summary: 1. Alkoholyse von zweiwertigem Alkohol Die Alko...

1. Alkoholyse von zweiwertigem Alkohol

Die Alkoholyse-Methode wurde in allen Untersuchungen zum Recycling von Polyurethan-Abfällen durch chemische Methoden am besten untersucht. Die Technologie ist relativ ausgereift und hat einen gewissen industriellen Maßstab erreicht. Unter Verwendung von Alkoholverbindungen als Zersetzungsmittel wird der Polyurethanabfall unter Erhitzen in Polyetherpolyole zersetzt, d. h. durch Alkoholyse. Polyurethan-Abfälle verwenden Ethylenglykoldiole als Alkoholysemittel und reagieren und zersetzen sich unter dem Schutz von mittlerer Temperatur oder mittlerem Unterdruck/Katalysator und Inertgas zu niedermolekularen oligomeren Polyolen. Die Abbauprodukte sind stabil und die Zusammensetzung ist relativ einfach. Leicht zu trennen und zu reinigen. Glykolalkoholyse-Polyurethan tritt hauptsächlich bei zwei Arten der Bindungsspaltung auf, nämlich der c-N-Bindungsspaltung und der C-()-Bindungsspaltung, was zu Polyolen oder Polyolen und aminterminierten Polymeren führt. Für Polyurethan-Hartschaum eignet sich besser die Verarbeitung durch einen Alkoholyseprozess, der sich durch milde Alkoholysebedingungen und eine geringere Reaktionsgeschwindigkeit als Hydrolyse und Pyrolyse auszeichnet und es ermöglicht, dass Abfallmaterialien andere Verunreinigungen wie Polyurethan- oder Polyamidfasern, Polycarbonat usw. enthalten Polymethanol usw.

Die Alkoholysereaktion hängt vom verwendeten Katalysator ab. Zu den bei der Alkoholysereaktion verwendeten Katalysatoren gehören basische Katalysatoren wie Dibutylzinndilaurat, Tetrabutyltitan, Triethylendiamin, Natriumhydroxid, Kaliumacetat usw., die eine hohe katalytische Effizienz aufweisen und sich positiv auf die Dissoziation von Urethanbindungen zur Erzeugung von Aminen und Kohlenstoff auswirken Dioxid. Die Geschwindigkeit der Alkoholyse hängt von der chemischen Zusammensetzung der Abfallstoffe, den Katalysatoren, der Reaktionstemperatur, der Reaktionszeit sowie der Art und Menge des Alkoholysemittels ab. Unter den gleichen Bedingungen erfolgt die Alkoholyse wesentlich schneller mit der eingesetzten Katalysatormenge. Die Menge des PMI-Schaumalkoholysemittels ist schneller als die der Alkoholyse, aber wenn das Verhältnis der Menge des Alkoholysemittels zum Abfall 1:1 erreicht, erhöht sich die Reaktionsgeschwindigkeit des Alkoholysemittels nicht wesentlich. Mit zunehmender Menge an Alkoholysemittel nimmt das durchschnittliche Molekulargewicht des Alkoholyseprodukts ab.

2. Alkaliabbaumethode

Bei der alkalischen Abbaumethode wird MOH (M ist eines oder eine Mischung aus Li, K, Na und Ca) als Abbaumittel verwendet und der Polyurethan-Hartschaum bei etwa 160–200 °C zu Oligomeren abgebaut. Wenn den Abbauprodukten von PMI-Schaum unpolare Lösungsmittel (Ester oder Halogenkohlenwasserstoffe) und Wasser zugesetzt werden, werden die Abbauprodukte in zwei Schichten aufgeteilt. Die obere Schicht wird destilliert, um Polyole zu erhalten, die direkt wieder zur Herstellung von Polyurethanschaum verwendet werden können, und die untere Schicht wird konzentriert. Kristallisierte, umkristallisierte oder vakuumdestillierte Diamine können mit Phosgen versetzt werden, um Isocyanate zu erzeugen. Der Nachteil besteht darin, dass die Reaktion unter hohen Temperaturen und stark alkalischen Bedingungen durchgeführt wird, eine hohe Ausrüstung, hohe Produktionskosten und eine schwierige Industrialisierung erfordert.