0086-574-87320458

Prozessanalyse der PMI-Schaum-Sandwichstruktur

Prozessanalyse der PMI-Schaum-Sandwichstruktur

Update:2019-09-06
Summary: PMI-Strukturschäume weisen eine hervorragende Beständigke...

PMI-Strukturschäume weisen eine hervorragende Beständigkeit gegen Druckkriechen auf. Die spezifische Festigkeit und Steifigkeit des PMI-Schaums verleihen dem Material eine gute Leistung. Der PMI-Schaum verfügt über eine Druck- und Kriechfestigkeit, wodurch das Material auch eine gute Prozessleistung aufweist. Im Allgemeinen können für Schaumsandwichstrukturen folgende Verfahren verwendet werden:

Formverfahren: Das Formverfahren zeichnet sich durch relativ hohe Formkosten aus. Der Vorteil besteht darin, dass die Dicke und Größe des Verbundmaterials genau sichergestellt werden kann und die Komponenten gleichzeitig mit zwei glatten Oberflächen versehen werden. Zu den Komponenten, die typischerweise im Formverfahren eingesetzt werden, gehören Flugsteuerungskomponenten, Hubschrauberrotoren, Sportgeräte und medizinische Bettplatten. Durch die Ausübung einer gewissen Interferenz auf das Schaumkernmaterial sorgt die Interferenz im Formprozess für einen Gegendruck zur Aushärtung der Platte während des Formklemm-Aushärtungsprozesses. Die Druck-Kriechfestigkeit von PMI-Schaum ist Voraussetzung und Garant für die Umwandlung von Störeinflüssen in Gegendruck. Sie kann entsprechend dem Harzgehalt des Laminats, dem Aushärtungssystem, der Dicke der Platte und dem Gegendruck angepasst werden. Erfüllen Sie die Anforderungen an den Aushärtungsdruck.

Autoklavverfahren: Das Autoklavverfahren zeichnet sich durch eine harte Form und eine weiche Form (Vakuumbeutel) aus. Das Verbundlaminat wird bei der Verfestigung durch Vakuumieren und Druckbeaufschlagung im Autoklaven unter Druck gesetzt. Wenn ein Co-Härtungsprozess verwendet wird, d. h. die Aushärtung der Kohlefaser-Verbundplatte, wird die Verbindung des Kernmaterials der Sandwichstruktur und der Platte auf einmal abgeschlossen. PMI-Schaumstoffe haben kleinere Hohlräume als Wabenplatten und bieten eine ausreichende Unterstützung für die Aushärtung der Platten ohne den Telegrapheneffekt von Wabenplatten.