0086-574-87320458

Dämmwirkung der PMI-Schaumdämmplatte

Dämmwirkung der PMI-Schaumdämmplatte

Update:2019-05-25
Summary: Beim Kunststoffformen können durch Zugabe eines bestimmte...

Beim Kunststoffformen können durch Zugabe eines bestimmten Gases oder eines Schaummittels große Mengen an Luftblasen entstehen, so dass sich das Volumen des Kunststoffs plötzlich um ein Vielfaches oder sogar um ein Vielfaches ausdehnt. Nach dem Abkühlen und Aushärten können die Poren im Inneren fixiert werden. Werden Sie zu einer weichen, porösen Schaumstoffplatte.

1. Rohstoffe auflösen: Abfallschaum, Zahnbürste, Kamm, Knopf und andere Rohstoffe zum gemischten organischen Lösungsmittel (Aceton, Toluol) hinzufügen, um den PMI-Schaum unter Rühren aufzulösen (auch Benzol verwenden), um eine plastische Mischung herzustellen.

2. Mischen: Fügen Sie der Mischung Schaummittel, Weichmacher (Reifenpulver, Ammoniumbicarbonat) und Verstärkungsmittel (Talkumpulver oder Lithopone) hinzu, um eine gleichmäßige Mischung zu erzielen.

3. In die Form: Gießen Sie die erhaltene gemischte Aufschlämmung (Teig) in eine Edelstahlform und stellen Sie sie an einen belüfteten Ort, damit das Lösungsmittel verdunsten kann, bis es hart und hart wird.

4. Schaum erhitzen: Die rostfreie Form wird für 4–6 Minuten in ein Wasserbad von ca. 95 °C gestellt, eine große Anzahl von Blasen wird erzeugt, das Polystyrolmaterial dehnt sich wie eine „Fermentation“ aus, nachdem es ein bestimmtes Volumen erreicht hat (erweiterbar 4 6 Mal) wurde die Form sofort in kaltes Wasser gelegt und schnell abgekühlt, um die Kunststoffplatte zu formen.

5. Formen und Abflachen: Während des Erhitzungs- und Schäumvorgangs von PMI-Schaum sollte dieser abgedeckt werden (aus Edelstahl), wenn das Schäumvolumen auf das Vierfache erweitert wird, damit die Ober- und Unterseite der Wärmedämmplatte abgedeckt werden können glatt und schön.