Leistung und Formverfahren des Verbundkernschaums:
Faserverstärkte Materialien sind die am weitesten verbreiteten und größten Anteile an Verbundkernschaumstoffen. Seine Eigenschaften sind ein geringes spezifisches Gewicht, eine große spezifische Festigkeit und ein spezifischer Modul. Beispielsweise weisen Verbundwerkstoffe aus Kohlefaser und Epoxidharz eine spezifische Festigkeit und einen spezifischen Modul auf, die um ein Vielfaches höher sind als die von Stahl und Aluminiumlegierungen. Kriechverhalten, Geräuschreduzierung, elektrische Isolierung und andere Eigenschaften. Durch den Verbund aus Graphitfasern und Harz kann ein Material mit einem Ausdehnungskoeffizienten nahezu Null erhalten werden. Ein weiteres Merkmal faserverstärkter Materialien ist die Anisotropie, sodass die Faseranordnung entsprechend den Festigkeitsanforderungen verschiedener Teile des Produkts gestaltet werden kann.
Das mit Kohlenstofffasern und Siliziumkarbidfasern verstärkte Verbundmaterial auf Aluminiumbasis kann auch bei 500 ° C noch eine ausreichende Festigkeit und einen ausreichenden Modul beibehalten. Siliziumkarbidfasern werden mit Titan vermischt, was nicht nur die Hitzebeständigkeit von Titan verbessert, sondern auch abriebfest ist kann als Motorlüfterflügel verwendet werden. Siliziumkarbid-Faser und Keramik-Verbundwerkstoff, die Einsatztemperatur kann 1500 °C erreichen, viel höher als die Einsatztemperatur von Turbinenschaufeln aus Superlegierung (1100 °C). Kohlenstofffaserverstärkter Kohlenstoff, graphitfaserverstärkter Kohlenstoff oder graphitfaserverstärkter Graphit stellen ein ablationsbeständiges Material dar und wurden in Raumfahrzeugen, Raketen und Atomenergiereaktoren verwendet. Aufgrund ihrer geringen Dichte können nichtmetallbasierte Verbundwerkstoffe in Automobilen und Flugzeugen eingesetzt werden, um Gewicht zu reduzieren, die Geschwindigkeit zu erhöhen und Energie zu sparen. Die durch die Mischung von Kohlefaser und Glasfaser hergestellte Blattfeder aus Schaumkunststoff mit Verbundkernmaterial weist eine Steifigkeit und Tragfähigkeit auf, die der einer mehr als fünfmal schwereren Stahlblattfeder entspricht.
Formmethode: Sie variiert je nach Grundmaterial. Es gibt viele Formverfahren für Verbundwerkstoffe auf Harzbasis, darunter Handauflegeformen, Spritzgießen, Faserwickelformen, Formpressen, Pultrusionsformen, Autoklavenformen, Membranformen, Migrationsformen, Reaktionsspritzgießen, Weichfilm-Expansionsformen, und Stempeln. Formen usw. Metallmatrix-Verbundformverfahren werden in Festphasenformen und Flüssigphasenformen unterteilt. Ersteres wird durch die Anwendung von Druck bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunkts des Substrats erreicht, einschließlich Diffusionsschweißen, Pulvermetallurgie, Warmwalzen, Warmziehen, heißisostatisches Pressen und Explosionsschweißen. Letzteres besteht darin, die Matrix zu schmelzen und in das Verstärkungsmaterial zu füllen, einschließlich traditionellem Gießen, Vakuumsauggießen, Vakuumumkehrdruckgießen, Extrusionsgießen und Sprühgießen usw., Keramikmatrix-Verbundkernschaumformverfahren, hauptsächlich Festphasensintern, chemisches Dampfinfiltrationsformen, chemisches Dampfabscheidungsformen usw.