Summary: Schaumstoff mit geringer Dielektrizitätskonstante ist ein...
Schaumstoff mit geringer Dielektrizitätskonstante ist ein Schaumstofftyp, der eine niedrige Dielektrizitätskonstante aufweist, was ihn zur idealen Wahl für elektronische Anwendungen macht, bei denen Signalübertragung und elektromagnetische Störungen (EMI) von entscheidender Bedeutung sind.
Schaum mit geringer Dielektrizitätskonstante ist eine Art Schaummaterial mit einer niedrigen Dielektrizitätskonstante, typischerweise weniger als 1,5. Dies bedeutet, dass die Fähigkeit zur Speicherung elektrischer Energie gering ist und Signalverluste und -verzerrungen minimiert werden können. Schaumstoff mit geringer Dielektrizitätskonstante wird typischerweise aus Polymermaterialien wie Polyethylen oder Polyurethan hergestellt, die hochisolierend sind und einen niedrigen Verlustfaktor aufweisen.
Schaumstoff mit geringer Dielektrizitätskonstante bietet mehrere Vorteile, die ihn zu einer attraktiven Wahl für verschiedene Anwendungen machen. Einer der wesentlichen Vorteile ist die Fähigkeit, Signalverluste zu reduzieren und die Signalintegrität zu verbessern. Dies macht es ideal für digitale Hochgeschwindigkeitsanwendungen, bei denen selbst geringfügige Signalverzerrungen zu Fehlern oder Datenbeschädigungen führen können.
Schaumstoff mit geringer Dielektrizitätskonstante bietet außerdem eine hervorragende EMI-Abschirmung, was für den Betrieb elektronischer Geräte in Umgebungen mit hoher elektromagnetischer Interferenz von entscheidender Bedeutung ist. Es reduziert die Menge an unerwünschtem Rauschen, das Signale stören und die Leistung beeinträchtigen kann.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Schaumstoff mit geringer Dielektrizitätskonstante ist seine Kosteneffizienz. Im Vergleich zu herkömmlichen Materialien, die in der Elektronik verwendet werden, wie Keramik oder Metalle, ist Schaum mit geringer Dielektrizitätskonstante relativ kostengünstig, was ihn zu einer attraktiven Option für Hersteller macht, die Kosten senken möchten, ohne auf Leistung zu verzichten.
Der Cascell® HF-Schaumkern wurde aufgrund seiner extrem niedrigen Dielektrizitätskonstanten und besonders günstigen Übertragungseigenschaften speziell für den Antenneneinsatz entwickelt. Es kann auch als Strukturkern für Radome und Mammographieplatten verwendet werden.
Verarbeitung und Produktion
Der Schaum verfügt über eine extrem feine geschlossenzellige Struktur, weist eine minimale Harzaufnahme auf und ist aufgrund der fehlenden korrosiven Wirkung problemlos mit metallischen Verkleidungsmaterialien verträglich.
Cascell ® HF-Schaum eignet sich zum Handauflegen, zur Prepreg-Verarbeitung und zur Vakuuminfusion bei Temperaturen bis zu 130 °C und einem Druck bis zu 0,3 MPa.