0086-574-87320458

Schäumverfahren für hochtemperaturbeständigen Schaum

Schäumverfahren für hochtemperaturbeständigen Schaum

Update:2021-03-05
Summary: In Kunststoffen sind häufig niedrigsiedende Kohlenwass...

In Kunststoffen sind häufig niedrigsiedende Kohlenwasserstoffe oder Halogenkohlenwasserstoffe gelöst. Beim Erhitzen erweichen die Kunststoffe, die gelöste Flüssigkeit verflüchtigt sich, dehnt sich aus und schäumt auf. Beispielsweise kann Polystyrolschaum durch Auflösen von Pentan im Monomer während der Suspensionspolymerisation von Styrol oder durch Behandeln des zu Perlen polymerisierten Polystyrolharzes mit Pentan unter Erhitzen und Druck hergestellt werden, um die sogenannten expandierbaren Polystyrolperlen herzustellen. Die Perlen werden in heißem Wasser oder Dampf vorgeschäumt und dann in eine Form gegeben, um Dampf durchzulassen, damit sich die vorgeschäumten Partikel ausdehnen und miteinander verschmelzen. Nach dem Abkühlen erhält man ein Produkt mit der gleichen Form wie der Formhohlraum.

Hochtemperaturbeständiger Schaumstoff wird häufig als stoßfestes Material in Isolierungen und Verpackungen verwendet. Es kann auch das Extrusionsformverfahren verwendet werden. In diesem Fall können entweder schäumbare Perlen verwendet werden, um sie gleichzeitig aufzuschäumen und zu einer Platte zu extrudieren; Es können auch normale Polystyrol-Pellets verwendet werden. Fügen Sie an geeigneten Stellen des Extruders halogenierte Kohlenwasserstoffe hinzu, um sie gleichmäßig mit der Kunststoffschmelze zu vermischen, und dehnen Sie sich aus und schäumen Sie auf, wenn die Materialien den Maschinenkopf verlassen. Das hochtemperaturbeständige Schaumextrusionsverfahren wird häufig zur Herstellung von Platten oder Platten verwendet, und die Platten können nach dem Vakuumformen zu Lebensmittelverpackungsboxen und -schalen verarbeitet werden. In ähnlicher Weise kann Polyethylen auch zur Herstellung extrudierter Schaumstoffprodukte verwendet werden.

Hochtemperaturbeständiger Schaumstoff verfügt über eine einzigartige mikroskopische geschlossenzellige Wabenstruktur. Im Vergleich zu EPS-Platten weist es die Eigenschaften einer hohen Dichte, einer hohen Kompressionsleistung, einer geringen Wärmeleitfähigkeit, einer geringen Wasseraufnahme und eines niedrigen Wasserdampfdurchlässigkeitskoeffizienten auf. Auch in einer langfristigen Umgebung mit hoher Luftfeuchtigkeit oder Wassereintauchung kann die XPS-Platte ihre hervorragende Wärmedämmleistung beibehalten. Unter den verschiedenen häufig verwendeten Wärmedämmstoffen ist es das einzige, das die Beibehaltung des Wärmewiderstands von mehr als 80 % auch nach zwei Jahren bei 70 % relativer Luftfeuchtigkeit aufrechterhalten kann. Isoliermaterialien.

Aufgrund der langfristig geringen Wasseraufnahme von XPS-Platten eignet sie sich besonders für Umkehrdächer und Klimakanäle. Hochtemperaturbeständiger Schaumstoff weist außerdem eine gute Frost-Tausalz-Beständigkeit und eine bessere Druckkriechfestigkeit auf.